Parkinsontag am 16.09.2017

Der diesjährige Parkinsontag bot, unter der besonderen Expertise des Herrn Prof. Dr. Storch als Leiter der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikum Rostock, für die Veranstalter als auch Teilnehmer einen gelungenen Rahmen zum Austausch über aktuelle Themen aus dem medizinischen sowie therapeutischen Bereich. Herr Prof. Dr. Storch ist einer der profiliertesten Parkinsonspezialisten in Deutschland und vor einem Jahr von Dresden nach Rostock gekommen. Die Parkinsonforschung und - betreuung wird durch sein Wirken einen hohen Stellenwert in Mecklenburg–Vorpommern gewinnen.
In der Veranstaltung wurden neue medikamentöse Therapiemöglichkeiten und bereits etablierte Ersatztherapien, wie die Tiefenhirnstimulation und Pumpentherapie, vorgestellt, aber auch kritisch diskutiert. Erst seit etwa zwei Jahren sind neue Medikamente auf dem Markt. Therapien, welche in neuen Studien erprobt werden, versprechen in Zukunft einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung.
Frau Glause begleitete die Vorträge und koordinierte gemeinsam mit der Fachklinik Feldberg GmbH das Programm. Informiert wurde durch Frau Dr. Düllberg-Boden, Chefärztin der Klinik für Neurologie im evangelischen Krankenhaus Herne, über die neuen Parkinsonmedikamente und das physiologische Zusammenspiel der Erkrankung mit Blick auf die Verdauung. Herr Prof. Dr. Storch berichtete über die neuen Leitlinien zur Behandlung aus seinem Parkinson-Zentrum in Rostock.
Die Workshops mit therapeutischen Fachkräften aus den Abteilungen Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie wurden mit regem Interesse besucht. Parallel bot Frau Dr. Düllberg-Boden den Betroffenen eine Angehörigenberatung an. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Seit Juli trägt das Haus wieder die Auszeichnung „MS Rehabilitationszentrum nach den Vergabekriterien des DMSG Bundesverbandes. Damit verbunden ist die Erfassung von Patientendaten der an Multiple Sklerose Erkrankten für eine Forschungsdatenbank. Die Auszeichnung ist ein Beleg für die gute Qualität der neurologischen Therapie auf dem Gebiet Multiple Sklerose.