Infektionsschutz in unserer Reha-Einrichtung
Corona: Wichtige Informationen zu Ihrem Schutz in unserer Fachklinik
Werte Patienten,
in der Fachklinik Feldberg GmbH werden keine Personen, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, beherbergt.
Alle Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen unternehmen wir zum Schutz unserer Patienten und Mitarbeiter. Wir sind im ständigen Austausch mit den zuständigen Behörden und können somit tagesaktuell auf Änderungen reagieren.
Bitte beachten Sie die - derzeit gültige Änderung der Reha-VO M-V vom 26. April 2022 und die individuellen Maßnahmen der Klinik.
Für Ihre Anreise benötigen Sie folgende Unterlagen:
Ein negatives Corona-Abstrich-Ergebnis (PCR-Test oder zertifizierter Schnelltest), wobei der Testbefund eines PCR-Testes nicht älter als 48 Stunden und eines Schnelltestes nicht älter als 24 Stunden sein darf, unabhängig vom Impf- oder Genesenen-Status.
Die Testung können Sie bei Ihrem Hausarzt oder in einem Testzentrum nach vorheriger Terminabsprache vornehmen lassen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Fachklinik Feldberg keine Kosten für Testungen übernimmt. Sie haben lauter der aktuellen Testverordnung weiterhin bis zum 30.06.2022 Anspruch auf eine kostenlose Testung beim Hausarzt oder in einem Testzentrum.
Wir möchten Sie freundlich bitten, uns, wenn möglich, Ihr Testergebnis per E-Mail: patdispo@klinik-am-haussee.de, oder Fax: 039831 52-698 zu übersenden und das Originaldokument zur Aufnahme mitzubringen.
Zum Schutz all unserer Patienten, die zum Großteil der Risikogruppe angehören, gelten zudem folgende Regelungen:
Besucherregelung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Empfang von Besuchern unter Einhaltung der 2G+ Regelung gestattet ist.
Dies gilt ebenfalls für geboosterte Personen. Besucher sollten sich vorwiegend in der Cafeteria oder den Außenbereichen aufhalten. Der Zutritt in die jeweiligen Stationen sollte nur in Absprache erfolgen.
Beurlaubungen
Unsere Hygienesituation lässt leider keine Beurlaubung innerhalb Ihrer Reha-Maßnahme zu.
In dringenden Ausnahmefälle können sie allerdings Ihren Arzt ansprechen.
Verlassen des Klinikgeländes
Aufgrund des weiter bestehenden Risikos der Ansteckung, möchten wir Sie bitten, die Aufenthalte außerhalb der Klinik nach Möglichkeit zu minimieren. Bitte halten Sie auch außerhalb der Klinik die Hygienemaßnahmen ein (u.a. Tragen eines Mund-Nasenschutzes, Einhaltung der Abstandsregeln).
Schützen Sie Ihre Mitmenschen:
Bitte berücksichtigen Sie unsere Zutrittsregelungen. Patienten*, Besuchern und externen Personen ist das Betreten der Fachklinik nicht gestattet, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:
- Fieber, neu aufgetretener Husten, allgemeines Krankheitsgefühl, Halsschmerzen, Durchfall, Bindehautentzündung, Gliederschmerzen, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
Ebenfalls wenn Sie engen Kontakt zu einer Person hatten, die mit dem SARS-CoV-2 Erreger infiziert ist.
Unsere Hygienemaßnahmen im Überblick:
- Wie schützen Mitarbeiter* und Rehabilitanden* der Einrichtung sich und andere? Wie sieht das Hygienekonzept aus und wo ist es nachzulesen?
In unserer Einrichtung gibt es ein Hygienekonzept. Sie können sich gerne vorab über unseren HYGIENE FLYER informieren. In der gesamten Einrichtung gilt eine Maskenpflicht. Sollten Sie vor der Anreise oder während Ihres Aufenthaltes grippeähnliche Symptome feststellen, bitten wir Sie, sich umgehend zu melden.
- Werden die Abstandsregeln streng eingehalten?
Um Infektionsrisiken zu vermeiden, haben wir als Reha-Einrichtung zu jedem Zeitpunkt sichergestellt, dass ausreichend Abstand eingehalten wird. Wir haben die Personenanzahl in den Räumen und Fahrstühlen begrenzt, unter anderem haben wir unsere Therapiegruppen geteilt und ein Mehrschichtensystem für die Essenzeiten organisiert.
- Wie sieht die Informationspolitik der Fachklinik Feldberg zur aktuellen Corona-Situation aus?
Über die aktuelle Infektionslage informieren wir Sie regelmäßig, durch geschultes Hygienepersonal.
Unsere Patienten* werden über unsere Website, das persönliche Anschreiben, die Patientenbegrüßung und die Aushänge in der Reha-Einrichtung, über die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus aufgeklärt. Um die Mitarbeiter* der Reha-Einrichtung schnellstmöglich über die aktuelle Infektionslage in Kenntnis zu setzen, nutzen wir eine Intranet Plattform.
- Wie gestaltet sich das Aufnahmemanagement bei Antritt der Reha?
Die Rehabilitanden* können in unserer Rehaklinik, bei Antritt der Rehabilitation ein gültiges, negativen Testergebnis (PCR-Test nicht älter als 48 Stunden oder Schnelltest nicht älter als 24 Stunden) vorweisen, um die Rehabilitation zu beginnen.
- Wie oft werden Mitarbeiter* und Rehabilitanden* getestet?
In unserer Einrichtung werden alle Mitarbeiter* 1 x wöchentlich getestet.
Die Rehabilitanden* werden bei Anreise getestet, es sei denn der Rehabilitand* verfügt bei der Anreise über einen negativen PCR- Test nicht älter als 48 Stunden oder Schnelltest nicht älter als 24 Stunden. Die Testung der Rehabilitanden erfolgt einmalig während des Aufenthaltes.
- Wie wird mit Verdachtsfällen oder positiv getesteten Mitarbeitern* und Rehabilitanden* umgegangen?
Positiv getestete Rehabilitanden* müssen umgehend abreisen und die Fachklinik verlassen. Es erfolgt eine Visitation durch den Arzt*, ob der Patient* abreisefähig ist oder eine Verlegung in ein Krankenhaus notwendig wird. Die Mitarbeiter* begeben sich sofort in häusliche Quarantäne. Nach der Quarantäne und vor Arbeitsbeginn werden die Mitarbeiter* erneut getestet um eine Infektiosität ausschließen zu können.
Wissenswertes rund um den Corona-Virus
Informieren Sie sich über die aktuelle Lage auf seriösen Internetseiten, z. B. auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts (RKI) oder der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - Sie schützen damit sich und andere.